Wir befähigen unsere Schüler*innen durch die Etablierung von Klassenratssitzungen und des Kinderparlamentes demokratisches Handeln aktiv zu erleben und handelnd zu erfahren. Unsere Schüler*innen erfahren durch eine demokratisch gestaltete Diskussionskultur, was es bedeutet, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Lehrer*innen und Erzieher*innen achten dabei auf gegenseitigen Respekt und Unterstützung. Vielfalt und Unterschiedlichkeit in unserer Schülerschaft werden dabei als Bereicherung empfunden. Die verschiedenen Themen, die sehr häufig von den Schüler*innen selbst kommen, befassen sich häufig mit Werten und Normen.
Ab Klasse 1.2 wird in jeder Klasse ein/eine Klassensprecher*in und ein/eine –vertreter*in gewählt. Sie kümmern sich zusammen mit dem/der Klassenlehrer*in um die Belange innerhalb der Klasse.
Einmal wöchentlich findet in jeder Klasse der Klassenrat statt. Die Themen dabei sind vielfältig. Von klasseninternen Themen bis zur Vorbereitung von Themen für das Kinderparlament ist alles dabei.
Das Kinderparlament tagt einmal im Monat. Die Klassen 2-4 sind durch ihre Klassensprecher*innen vertreten. Aktuelle Themen waren bisher die Umweltschutz an unserer Schule, Erstellung eines Filmes über die Schule, die Aufteilung des Schulhofes in freie Spiel- und Fußballflächen, Organisation eines Ordnungsdienstes in den Fluren, Verschönerung unseres Schulhofes, Ideen für „Trooststraße for Future“ etc.
Im Zuge der Klassensprecher*innenwahl zu Anfang eines jeden Schuljahres werden verschiedene Themen zur Demokratieerziehung in den einzelnen Jahrgangsstufen behandelt.
Handlungsempfehlung
für die Gestaltung
des schulinternen Lehrplans Sachunterricht
Klasse 1
- Klassensprecherwahl kann schon in Klasse 1 durchgeführt werden (evtl. im 2. Halbjahr)
o Welche Aufgaben hat ein(e) Klassensprecher*in?
o Warum brauchen wir Klassensprecher*innen?
o Wer stellt sich zur Wahl? Und warum? (kurze Vorstellung der Kandidat*innen, Name, Alter, Hobby, Sprachen…)
- Klassenrat
o Moderation durch LuL
o Umgangsregeln vereinbaren
o Themenschwerpunkt „Du und ich“ – (s.u. Institut für Demokratieforschung IfD)
Klasse 2
- Klassensprechwahl (s.o.) &
o Themenschwerpunkt „Klassensprecherwahl
o Informationen für Wähler: Wahlplakate/Wahlspots (digital) erstellen, ausführliche Vorstellung der Kandidaten
o Demokratische Wahlgrundsätze (frei, geheim, unmittelbar)
- Kinderparlament
- Klassenrat
o Moderation durch LuL
o Protokoll zum Ankreuzen/schreiben für Klassenrat – festlegen von Beschlüssen - Überprüfung der Beschlüsse
o Welche Themen sollen besprochen werden? Was sind allgemeine, was individuelle Themen?
o Diskriminierungskritischer Umgang mit Themen der SuS
o Feedback für die LK durch die SuS fest einplanen (Fünf Finger Reflexion)
3. Klasse
- Klassensprecherwahl
o Wahlrecht – Was ist das?
o Warum sollte jeder seine Stimme abgeben? Was passiert, wenn ich nicht wähle?
o Welche Erwartungen habe ich an die Kandidat*innen?
o Wie kann man sich über die Kandidat*innen informieren?
o Wahlplakate/-spots (digital, auditiv/audio-visuell), ausführliche Vorstellung der Kandidat*innen
o Wie wählen wir? – Die 5 demokratischen Wahlgrundsätze (frei, geheim, unmittelbar, gleich, allgemein) Warum gibt es sie?
o Umgang mit Wahlergebnissen
- Kinderparlament
- Klassenrat
o Moderation durch SuS mithilfe der LuL
o Protokoll zum Ankreuzen/Schreiben für Klassenrat – festlegen von Beschlüssen - Überprüfung der Beschlüsse
o Welche Themen sollen besprochen werden? Was sind allgemeine, was individuelle Themen?
o Diskriminierungskritischer Umgang mit Themen der SuS
o Feedback für die LK durch die SuS fest einplanen (Fünf-Finger-Reflexion)
- Menschenrechte\ Kinderrechte
o Was ist das? Warum gibt es sie? Wie werden sie umgesetzt?
o Regionale Unterschiede beleuchten (Bildung, Lebensbedingungen, Gesundheit, Schutz) – Rückbindung auf Regierungskonzepte
- Themenschwerpunk „Partizipation“
o Das Recht auf Mitbestimmung – Möglichkeiten und Grenzen (Kinderrechte im Alltag)
o Wo und was kann ich mitbestimmen? (Wo kann Eigenständigkeit noch weiter gefördert werden?)
o Werkzeuge demokratischer Mitbestimmung
o Meinungsfreiheit vs. Wertung
o Themenblock „DU und ICH“ – Umgang mit Vielfalt im schulischen und außerschulischen Kontext
Klasse 4
- Klassensprecherwahl
o Wahlrecht – Was ist das?
o Warum sollte jeder seine Stimme abgeben? Was passiert, wenn ich nicht wähle?
o Welche Erwartungen habe ich an die Kandidat*innen?
o Wie kann man sich über die Kandidat*innen informieren?
o Wahlplakate/-spots (digital, auditiv/audio-visuell), ausführliche Vorstellung der Kandidat*innen
o Wie wählen wir? – Die 5 demokratischen Wahlgrundsätze (frei, geheim, unmittelbar, gleich, allgemein) Warum gibt es sie?
o Umgang mit Wahlergebnissen
- Kinderparlament
- Klassenrat
o Moderation durch SuS
o Protokoll zum Ankreuzen/schreiben für Klassenrat – festlegen von Beschlüssen - Überprüfung der Beschlüsse
o Welche Themen sollen besprochen werden? Was sind allgemeine, was individuelle Themen?
o Diskriminierungskritischer Umgang mit Themen der SuS
o Feedback für die LK durch die SuS fest einplanen (Fünf Finger Reflexion)
- Regierungsformen
o Regierungsform in Deutschland (Kanzler*in, Bundespräsident*in, Minister*in - Länderebene)
o Welche anderen Regierungsformen kennst du schon? Was möchtest du noch darüber wissen?
o Videos zu Regierungsformen
§ Was hast du im Video erfahren/Was war neu für dich?
§ Hast du Fragen? Was möchtest du wissen?
o Präsentationen über verschiedene Regierungsformen
§ Wie werden die gewählt?
§ Welche Möglichkeiten zu Informationsbeschaffung haben die Wähler*innen?
§ Länderbeispiele
§ Was ist besser in diesen Ländern (worüber bestimmen die Gewählten)
o Meinungsfreiheit
o Religionsfreiheit
o Menschenrechte
- Themenschwerpunkt „Meinungspluralismus“
o Meine Meinung - Deine Meinung
o Was bedeutet „Meinungsfreiheit“
o Entscheidungsfindung – Faires Streiten
o Wie wird in anderen Ländern mit Meinungsfreiheit umgegangen (Entschlussfähigkeit an Regierungsformen)?
o Vielfalt als Chance
In Wahljahren:
- Was ist eine Partei?
Präkonzepte – welche Parteien kennst du, wofür stehen diese Parteien welche Fragen hast du dazu?
o Informiere dich digital/analog über Wahlprogramme.
o Vergleich\Gegenüberstellung welche Fragen ergeben sich daraus? Was fällt euch auf?
o Schwierigkeiten?
o Wenn es Wahlen gibt – Kandidat*innen oder Vertreter*innen einladen (vorher Fragen erarbeiten)
o Bund/Länder
- Verfassung – Was ist das?
o Das Schokoladenproblem (BUCH) Unsere Verfassung \ Unsere Grundrechte
§ Grundlage und Regelungen
§ Entstehung und Bedeutung – für DEIN leben
§ Grenzen, Chancen/Möglichkeiten
Allgemein Schulübergreifende Themen
- Gesellschaftliche Vielfalt / Vielfalt in der Schule
o Aktionen um Diversität sichtbar zu machen (bspw. Identitätstorte/ Sprachenporträt)