Wir befähigen unsere SchülerInnen durch die Etablierung von Klassenräten, des Schülerparlamentes und des Schulparlamentes demokratisches Handeln aktiv zu erleben und handelnd zu erfahren. Unsere SchülerInnen erfahren durch eine demokratisch gestaltete Diskussionskultur, was es bedeutet, das Schulleben aktiv mitzugestalten. LehrerInnen und ErzieherInnen achten dabei auf gegenseitigen Respekt und Unterstützung. Vielfalt und Unterschiedlichkeit in unserer Schülerschaft werden dabei als Bereicherung empfunden. Die verschiedenen Themen, die sehr häufig von den SchülerInnen selbst kommen, befassen sich häufig mit Werten und Normen.
Ab Klasse 2 wird in jeder Klasse ein/eine KlassensprecherIn und ein/eine –vertreterIn gewählt. Sie kümmern sich zusammen mit dem/der KlassenlehrerIn um die Belange innerhalb der Klasse.
Einmal wöchentlich findet in jeder Klasse der Klassenrat statt. Die Themen dabei sind vielfältig. Von klasseninternen Themen bis zur Vorbereitung von Themen des Schülerparlaments ist alles dabei.
Das Schülerparlament tagt einmal im Monat. Die Klassen 2-4 sind durch ihre KlassensprecherInnen vertreten. Aktuelle Themen waren bisher die Aufteilung des Schulhofes in freie Spiel- und Fußballflächen, Organisation eines Ordnungsdienstes in den Fluren, Verschönerung unseres Schulhofes, Ideen für „Trooststraße for Future“ etc. Das Schulparlament wählt einen/eine Schulparlamentsvorsitzenden sowie einen/eine VertreterIn.
Zweimal jährlich finden sich die Schulleiterin, die Schülerparlamentsvorsitzenden, Lehrer-, OGS-VertreterInnen und die Schulpflegschaftsvorsitzende zu einer Schulparlamentssitzung ein. Hier werden Themen besprochen und Beschlüsse getätigt, die für die gesamte Schule wichtig sind.