Alle zweiten, dritten und vierten Klassen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule an der Trooststraße werden zukünftig turnusmäßig im März und April an Workshops und Führungen in der Camera Obscura teilnehmen. Das Ziel ist die Vermittlung von Medienkompetenz, denn um die Entwicklung der heutigen Medien nachzuvollziehen, ist es sinnvoll, die Grundlagen von Optik und Wahrnehmung zu verstehen.
Am 2. April 2025 wurde der Kooperationsvertrag von Museumsleiter Dr. Jörg Schmitz und Schulleiterin Diana Nelsen unterzeichnet. Mit dabei waren selbstverständlich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher.
Haus Ruhrnatur/RWW
Seit 2018 findet eine enge Kooperation mit der GGS Trooststraße und dem Haus Ruhrnatur statt. Ziel ist es, die SchülerInnen frühzeitig für das Thema Wasser zu sensibilisieren. Die aktiv handelnde Auseinandersetzung der Kinder soll es ihnen ermöglichen, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und sich künftig für eine intakte Umwelt einzusetzen. Jedes Kind nimmt im Laufe seiner Schulzeit an folgenden Aktivitäten teil:
Klasse 1: Spielerische Führung zum Kennenlernen des Haus Ruhrnatur
Klasse 2: Wasservögel an der Ruhr
Klasse 3: Ruhrexkursion
Klasse 4: Besuch des Kraftwerkes
Außerdem gestalten unsere Viertklässler jedes Jahr das „Haus Ruhrnatur-Fest“ mit.
Medienhaus
Das Medienhaus unterstützt unsere SchülerInnen seit 2018 systematisch dabei, ihre Lesekultur aktiv auszubauen. Auch Eltern werden miteingebunden.
In jedem Jahr findet eine Bibliotheksführung für jede Klassenstufe und - auf Wunsch - eine Informationsveranstaltung für die Eltern statt.
Die Schule fördert die Teilnahme der Schüler und Schülerinnen beim JuniorLeseClub.
Die Literaturpädagogin der Bibliothek Frau Hass bildet die Kinder als Lesepaten aus.
Ein ganz besonderer Hund ist Rico, der Lesehund. Er hört nämlich für sein Leben gern Geschichten!
Im Rahmen unserer Bildungspartnerschaft mit der Stadtbücherei gehen Kinder einmal wöchentlich zu Rico, der ihnen geduldig beim Lesen zuhört.
Bildungsinitiative Ruhrfutur
Im Schuljahr 2019/20 haben wir zusammen mit dem Kooperationspartner der Bildungsinitiative Ruhrfutur an dem Schulentwicklungsziel „Individuelle Förderung mit System“ gearbeitet.